Unterricht
Der berufsbezogene Unterricht findet in folgenden Fächern statt:
Wirtschaftslehre (ca. 6 Wochenstunden)
- Aufgabe/Struktur entwickelter Volkswirtschaften
- Gesamtwirtschaftliche Probleme
- Zielkategorien
- Staatliche Wirtschaftspolitik
- Abhängigkeiten und Handlungsweisen der Betriebe
- Umweltschutz
- Folgen eines vereinigten Europas und weltwirtschaftliche Entwicklungen
Sozialversicherungslehre (ca. 8 Wochenstunden)
- Formen sozialer und privater Sicherung
- Historische Aspekte der sozialen Sicherung
- Intentionen und Wertvorstellungen des Sozialrechts
- Zweige der Sozialversicherung
Rechtslehre (ca. 6 Wochenstunden)
- Recht als Grundlage menschlichen Zusammenlebens
- Funktionen des Rechts
- Beziehungen zwischen Personen rechtlich würdigen
- Typische rechtliche Sachverhalte des beruflichen und privaten Lebens mit Hilfe der Rechtsnormen lösen
- Normen des Verwaltungsrechts und Verwaltungshandelns beachten
Rechnungswesen (ca. 3 Wochenstunden)
- Kostenbewusstsein und Wirtschaftlichkeitsdenken entwickeln
- Notwendigkeit einer regelmäßigen und genauen Rechnungslegung
- Rechenverfahren anwenden, die beruflich und privat von Bedeutung sind
- Typische Geschäftsfälle im Sozialversicherungsbetrieb anwenden
- Statistische Grundlagen beherrschen
Darüber hinaus erhalten die Schüler Unterricht in den Fächern Datenverarbeitung, Politik, Deutsch und Religion, die in enger Verknüpfung mit den oben genannten Fächern unterrichtet werden.